Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

Wie Marine Le Pen Frauen für sich gewinnt
Schicksalswahl in Frankreich

5. Mai 2017 | Von Carolin Küter
Muriel Coativy engagiert sich für den Front National im regionalen Parlament von Lyon. Fotos: Carolin Küter

Marine Le Pen wird wahrscheinlich nicht die erste Präsidentin Frankreichs. Ein Erfolg war die am Sonntag endende Präsidentschaftswahl für sie trotzdem. Noch nie zuvor haben so viele Franzosen Front National gewählt. Geschafft hat Le Pen das vor allem, indem sie Wählerinnen für sich begeistert. 

Von Carolin Küter, Lyon

Marine Le Pen könnte Geschichte schreiben und die erste Präsidentin des Landes werden. Sie ist nach Segolène Royal die zweite Frau, die es in die Stichwahlen geschafft hat. Doch auch wenn sie die Abstimmung am Sonntag – wie von den Meinungsforschern prognostiziert – verliert, kann sie von einem vollen Erfolg sprechen. 7,66 Millionen Französinnen und Franzosen haben für sie gestimmt, das sind 21 Prozent der Wähler. Der Front National (FN) ist so beliebt wie nie zuvor in seiner Geschichte. Die Gründe für Le Pens Erfolg? Die 48-Jährige profitiert nicht nur von Arbeitslosigkeit, Politikverdrossenheit, Terrorangst und Globalisierungsnöten. Sie schlägt Kapital aus ihrem Geschlecht.

Das offizielle Wahlplakat von Le Pen: Frankreich wählen.

So ist die Rechtsextreme für Frauen offensichtlich die Kandidatin der Wahl, wenn es ums Thema Gleichberechtigung geht. 20 Prozent der Wählerinnen, die dazu nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl Ende April vom Meinungsforschungsinstitut Ifop befragt wurden, sehen Le Pen als diejenige, die sich am ehesten für Frauenrechte einsetzt. Dabei laufen Feministinnen Sturm gegen ihr Programm. Als Abgeordnete des Europäischen Parlaments habe sie gegen zahlreiche Gesetze für mehr Gleichberechtigung von Frauen in der Arbeitswelt gestimmt, so die Kritikerinnen.

Die ausgeschiedenen linken Kandidaten Benoît Hamon und Jean-Luc Melenchon legten ihre Vorschläge zu Themen wie Lohngleichheit oder Bekämpfung von sexueller Gewalt deutlich detaillierter dar. Le Pen widmet dem Thema Frauenrechte einen von 144 Punkten in ihrem Programm: Der Front National will einen nationalen Plan für Lohngleichheit einführen, gegen soziale Unsicherheit und prekäre Arbeitsverhältnisse vorgehen. Details werden nicht genannt. Zudem will die Partei gegen Islamismus kämpfen, der die Grundrechte von Frauen einschränke.

Kampf für Gleichberechtigung?

Für Muriel Coativy sind die Person Marine Le Pen und ihr vermeintlicher Kampf für mehr Gleichberechtigung ein Hauptgrund, sich im Front National zu engagieren. Die 51-jährige Mutter von vier Kindern ist in einem Wahlkreis am Rande der drittgrößten französischen Stadt Lyon FN-Kandidatin für die im Juni anstehende Parlamentswahl und sitzt derzeit als Abgeordnete für die Partei im regionalen Parlament. Zum ersten Mal habe sie 2002 für den Front National gestimmt, als Parteigründer Jean-Marie Le Pen erstmals in die Stichwahl ums Präsidentenamt gewählt wurde und das Land in Aufruhr versetzte.

„Aus Protest dagegen, dass man uns vorschreiben wollte, wie wir wählen sollen“, sagt Coativy und meint die bürgerlichen Parteien, die immer wieder dazu aufrufen, nicht die Rechtsextremen zu wählen und geloben, sich mehr den wirklichen Problemen der Franzosen zuzuwenden. Richtig aktiv wurde sie in der Partei jedoch erst, seitdem Marine Le Pen 2011 das Amt der Parteivorsitzenden von ihrem Vater übernahm, so Coativy. „Für mich ist wichtig, dass sie eine Frau ist. Ich finde mich in dieser starken Persönlichkeit wieder. Wir haben etwa das gleiche Alter, wir sind beide Anwältinnen und wir haben einen Vater mit einem starken Charakter“ sagt sie lachend.

Der mit Front National ist für sie eine Partei, die Frauenrechte „wirklich schützt“. Die zierliche blonde Frau erklärt freundlich und geduldig, warum: Die Partei wolle Frauen finanziell unterstützen, die ihren Beruf aufgeben möchten, um sich ausschließlich um die Kindererziehung zu kümmern. Schließlich habe sie das Glück gehabt, sich für so ein Leben entscheiden zu können. Es nerve sie, dass man Frauen heutzutage das Lebensmodell von der berufstätigen Mutter aufzwinge, die ihre Kinder in Fremdbetreuung gebe. „Als wenn es eine Strafe wäre, seine Kinder selbst großzuziehen.“ Davon, dass Anreize für Väter geschaffen werden, sich mehr um die Kinderbetreuung zu kümmern, hält Coativy wenig. „Natürlich gibt es Männer, die gerne ihre Kinder großziehen möchten, aber das bleibt trotzdem ein Mutterinstinkt. Wir sollten die Natur respektieren.“

Die andere Seite: Le Pen mit dem Rechtspopulisten Geert Wilders, weil die Partei trotz der Modernisierungskampagne nicht von ihren nationalistischen fremdenfeindlichen Grundwerten abgerückt ist (Foto: https://www.marine2017.fr/galerie-photos/).

Mit dem Kampf gegen den Islamismus widme sich der Front National zudem einem zweiten „unvermeidlichem“ Aspekt beim Thema Frauenrechte, so die Lokalpolitikerin weiter. Es gebe Frauen, die sich heutzutage nicht mehr trauten, kurze Röcke anzuziehen oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, weil sie Angst hätten, von muslimischen Männern belästigt zu werden. Ganz zu schweigen von dem Druck, der auf muslimische Frauen ausgeübt werde. Coativy nennt als Beispiel Muslima, die keinen Zugang zur Arbeitswelt fänden, weil sie ihr Kopftuch nicht ablegen wollten. „Marine ist die einzige, die das Problem wirklich anpackt.“

Der Kampf gegen diese vermeintlichen Parallelgesellschaften ist eines der Hauptthemen im Wahlkampf. Als Argument gegen religiöse Symbole wie das Kopftuch wird die in Frankreich so hoch gehaltene Laizität, die Trennung von Staat und Kirche, immer wieder angeführt. Der Front National will das Prinzip auf den öffentlichen Raum und die Arbeitsgesetze ausweiten – verhüllte Muslima dürften damit de facto nicht mehr arbeiten oder auf die Straße gehen. Die Rechte dieser Frauen würden damit also alles andere als gestärkt.

Wahlversprechen für mehr Frauenrechte, die am Ende gar nicht den Frauen helfen: Das ist ein Widerspruch, der laut Nonna Mayer im Programm von Marine Le Pen System hat. Mayer ist Soziologin und Forscherin am staatlichen Forschungsinstitut CNRS in Paris. Sie beschäftigt sich mit Le Pens Wahlkampftaktik und der Entwicklung ihrer Wählerschaft seit den Präsidentschaftswahlen 2012 und stellt fest: FN-Wählerinnen stimmen nicht für Le Pen, weil sie mehr Gleichberechtigung wollen.

Wenn die Politikerin über die Rechte von Frauen, Homosexuellen oder Juden rede, sei dies ein Mittel, um die Gefahren eines islamischen Fundamentalismus herauszustellen. Auch ihren Wählerinnen gehe es vor allem um die Bekämpfung von Einwanderung, ein Thema, das der Front National seit Jahrzehnten besetzt und das durchaus auch Potential bietet: 57 Prozent der Franzosen finden laut einer Studie von 2016, dass zu viele Einwanderer im Land seien. 45 Prozent sind dafür, die Grenzen zu schließen.

Die private Marine Le Pen: „Eine Frau des Herzens. Die Mutter und Schwester hinter der Politikerin“.

Trotzdem war die Partei unter Führung von Jean-Marie Le Pen für weibliche Wähler nicht attraktiv. Das liege zum einen an der Person des Parteigründers, der mit seinem offenen Antisemitismus, seinem sexistischen und auch gewalttätigen Auftreten Frauen verschreckt habe. Zum anderen sei es für Frauen generell lange nicht in Frage gekommen, für extreme Parteien zu stimmen. „Frauen unterwerfen sich eher der gesellschaftlichen Norm und tendieren zu Mainstream-Parteien“, so Mayer.

Doch Marine Le Pen sei dabei, mit diesem Wählerverhalten in Frankreich zu brechen. 2012, ein Jahr nach ihrer Machtübernahme, seien etwa 30 Prozent der Wähler Frauen gewesen. Fünf Jahre zuvor, als Jean-Marie Le Pen noch Kandidat war, waren es weniger als die Hälfte. 53 Prozent der Wahlberechtigten in Frankreich sind Frauen, erklärt die Soziologin. Marine Le Pen habe die Bedeutung dieser Wählerschaft erkannt und arbeite gezielt an ihrem Image als starke moderne Frau, die sich in einer Welt voller Männer behaupte.

Das Ziel: Wiederherstellung französischer Werte

Gewählt wird die Politikerin aber auch von Französinnen, die von diesem Image wenig halten. Sie überzeuge das Programm des Front National, der für die „Wiederherstellung französischer Werte stehe“, so Christine Théveny, deren Mann nicht will, dass ihr richtiger Name publik wird. Die junge Frau ist Mutter von zwei Kindern und Hausfrau. Sie ist Teil einer nationalistischen katholischen Vereinigung und findet, dass Frauen eigentlich nicht in die Politik gehören. Diese Frauen wählen Le Pen, weil die Kandidatin – trotz der Modernisierungskampagne – nicht von den nationalistischen fremdenfeindlichen Grundwerten der Partei abgerückt ist.

Für alle anderen Wählerinnen gibt es eine Hochglanz-Beilage im Parteiprogramm. In dieser präsentiert sich „Marine Präsidentin“, so das Titel-Logo, von ihrer privaten Seite. „Anlässlich dieser Präsidentschaftswahlen wollte ich, dass Sie mich so kennenlernen können, wie ich wirklich bin“, heißt es in einem kurzen Text. Die Beilage ist gespickt mit persönlichen Fotos: Le Pen als junge Frau, Mutter, Anwältin, Schwester. Die Leserinnen erfahren, dass sie eine fleißige Jurastudentin war und mit acht Jahren einen Anschlag gegen das Haus der Familie nur knapp überlebt hat.

Ihre weibliche Sensibilität helfe ihr, Ungerechtigkeiten besser zu erkenne und Schwache zu verteidigen, heißt es außerdem. Ihre Talente als Kämpferin werde Le Pen für ihre Wähler nutzen. Zudem sei sie die Anti-Merkel und die Stimme des „freien Europas“. Im Logo „Marine Präsidentin“ ist eine blaue, liegende Rose zu sehen. Das Blau, so wird es im Programm erklärt, sei ein Symbol für das „Unmögliche, das machbar werden kann.“

image/svg+xml

Von Carolin Küter, Lyon

Carolin Küter lebt seit 2014 im französischen Lyon. Als freie Nachrichtenredakteurin beim TV-Sender “euronews” berichtet sie über internationale Politik. Als Autorin hat sie bisher vor allem für den “Weser-Kurier” aus Bremen gearbeitet. In ihren Reportagen, Interviews und Analysen berichtet sie, abseits der Hauptstadt Paris, über Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Alle Artikel von Carolin Küter anzeigen

image/svg+xml
Mareike GraepelHaltern
Die US-Amerikanerin Cindy O’Brien lebt seit den 90er Jahren in Connemara, ganz im Westen von Irland und züchtet seltene Seeschnecken. Die sogenannten japanischen Abalone gedeihen an der irischen Küste gut. Sie gelten als Delikatesse und Aphrodisiakum, kosten bis zu 44 Euro pro Kilo – und sehen aus wie Vulven.

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter