Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

Der peruanische Regenwald am Amazonas gilt vielen als Inbegriff unberührter Natur. Aber das Leben der Menschen in dieser scheinbar paradiesischen Region ist von Klimawandel, Abholzung und Krankheiten bedroht. In den indigenen Gemeinschaften im Regenwald haben sich die Lebensbedingungen vor allem für Frauen drastisch verschlechtert. Außerdem werfen wir einen Blick nach Deutschland und Italien.
DEINE KORRESPONDENTIN 
Moses, David, Jesus: Jungen und Männer kommen in der Bibel viele vor, Frauen hingegen spielen lediglich Nebenrollen – oder fehlen ganz. Die Göttinger Theologin und Religionspädagogin Martina Steinkühler hat eine Auswahl der vertrauten Geschichten für Kinder und Jugendliche aus Sicht der Schwestern, Geliebten und Mägde aufgeschrieben.
Anne KlesseHamburg
Die japanischen Fußballspielerinnen sind international erfolgreicher als die Männer. Trotzdem bekommen sie weniger Geld und Aufmerksamkeit. Eine neue Profi-Liga soll das jetzt ändern.
Eva CasperKyoto
Trockenheit, kaputte Böden und die Abwanderung junger Menschen: Süditalien steht nicht nur ökologisch, sondern auch sozial vor einer Belastungsprobe. Ein Trend zeigt nun, dass vor allem Frauen dagegenhalten und mit Bio-Landbaumethoden und Kreativität den ökologischen Wandel vorantreiben.
Helen HeckerPalermo
Das medizinische Handwerk war lange Zeit Männersache. Heute machen Frauen zwei Drittel der Medizinstudierenden in Deutschland aus. In Führungspositionen sind sie mit zehn Prozent aber immer noch stark unterrepräsentiert. Auch in der Chirurgie stehen meist Männer am OP-Tisch. Der Verein „Chirurginnen e.V.“ will das ändern.
Eva TempelmannMünster / Lima
Die Journalistinnen Eva Hoffmann und Pascale Müller haben im Auftrag des Branchenmagazins „medium magazin“ recherchiert, wie stark Diskriminierung, Sexismus, Rassismus und Machtmissbrauch in deutschen Medienhäusern ausgeprägt sind. Im Gespräch erzählen sie, dass die ganze Branche betroffen ist.
Mareike GraepelHaltern
In Kasachstan ist Journalismus mehrheitlich Frauensache. Deshalb sind es vor allem Frauen, die momentan ihre eigenen Medien gründen. Ein Risiko in einem Land, in dem freie Berichterstattung kaum möglich ist.
Othmara GlasFrankfurt / Main
Die gewohnte Welt zu verlassen und neue Wege zu gehen fällt vielen Menschen schwer. Die Liechtensteinerin Ursula Seghezzi öffnet ihnen dafür Räume: In ihrem Naturcoaching-Institut im Wendland bietet sie sogenannte Visionssuchen und Waldzeiten an, in denen die Teilnehmenden ins Gespräch mit sich und der Natur kommen. 
Eva TempelmannMünster / Lima
Sabrina von Nessen ist Vorstandsmitglied eines IT-Unternehmens in München. Nachdem sie früher gegen explizite Frauenförderung war, setzt sie sich nun für mehr weibliche Führungskräfte in der Technologiebranche ein und sagt: Für mehr Frauen in MINT-Berufen muss sich in Erziehung und Schule einiges ändern – und jede Frau kann ihr eigenes Mindset überdenken. 
Anne KlesseHamburg
Tausende Kinder aus Indonesien, Sri Lanka, China oder Südamerika wurden vor allem in den Achtzigerjahren in den Niederlanden über Agenturen adoptiert. Doch die Dokumente sind unvollständig. Die Angaben über ihre Herkunft führen ins Nichts. Zurück bleiben Menschen, die zwischen den Welten stehen.
Sarah TekathAmsterdam
Die sogenannten „Jal Saheli“ reparieren Handwasserpumpen und Teiche in Indiens Trockenregion Bundelkhand. Für eine bessere Zukunft haben Frauen die Führung bei der Wasserkonservierung übernommen. Dabei ist eine neue Bewegung entstanden.
Natalie MayrothMumbai
Die politische Führung des Iran ist erzkonservativ, doch in den 40 Jahren der Islamischen Republik hat sich das Leben der Frauen von den Vorschriften des Systems deutlich entfernt. Ein Stimmungsbericht.
Julia NeumannBeirut
Früher war Audrey Tang als Programmiererin in der Demokratiebewegung aktiv, heute hackt sie Taiwans Demokratie von innen heraus. Als erste Trans-Frau mit Kabinettsposten setzt sie Maßstäbe – in der Digitalpolitik und darüber hinaus.
Carina RotherTaipei
Catcalling, Belästigung und sexuelle Übergriffe – das passt nicht zum Chic der französischen Großstädte. Und dennoch ist es für viele Frauen Realität: Vier Jahre nach #MeToo wird sexualisierte Gewalt immer noch banalisiert. Gleichzeitig ist die Anti-Sexismus-Bewegung so stark wie noch nie.
Giorgia GrimaldiBerlin / Marseille
Hetze und Diffamierung im Internet nehmen zu. Ziel sind oft Frauen oder gesellschaftliche Minderheiten. Der Verein „ichbinhier“ hält mit tausenden Freiwilligen, die unermüdlich in den sozialen Netzwerken kommentieren, dagegen.
Anne KlesseHamburg
Im deutschen Auswärtigen Dienst sind Menschen mit Migrationsgeschichte unterrepräsentiert. Genau das will Tiaji Sio ändern. 2019 gründete die junge Diplomatin das Netzwerk „Diplomats of Colour“, um mehr Schwarze und People of Colour (PoC) anzusprechen.
Eva TempelmannMünster / Lima
Seit zehn Jahren herrscht Krieg in Syrien. Die meisten Geflüchteten leben in angrenzenden Ländern wie dem Libanon. Der Münchener Verein „Zeltschule e.V.“ richtet in Flüchtlingscamps Schulen für syrische Kinder ein. Außer für Bildung sorgen die Schulen auch für das Überleben der Familien. 
Anne KlesseHamburg
Eine unabhängige Messe macht’s vor: Bei der „Indiecon“ in Hamburg – die immer am ersten Wochenende im September stattfindet – sind gut die Hälfte der Publizist*innen und Autor*innen weiblich. In der Branche ist das durchaus ungewöhnlich.
Mareike GraepelHaltern
Die Organisation „Voice Up Japan“ kämpft für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung. Keine leichte Aufgabe in einem Land, in dem Sexismus und Hausfrauenideal so präsent sind. Selbst Schulen und Universitäten schummeln, um Frauen abzuwehren.
Eva CasperKyoto
Helene Lange, Gertrud Bäumer und Anna Pappritz sind keine Freundinnen von Bianca Walther, doch nehmen sie und zahlreiche weitere „Damen“ viel Raum in ihrem Leben ein. Die Berliner Dolmetscherin und Historikerin beschäftigt sich intensiv mit Frauen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Darüber bloggt, postet, twittert, spricht und forscht sie intensiv und erfolgreich.
Katja FischbornKöln

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter