Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

Rollschuh fahren erlebt in den USA derzeit ein Comeback. Angetrieben wird der Trend vor allem von Afroamerikanerinnen. Denn: Für sie steckt dahinter ein kulturelles Erbe und ein lang erkämpftes Recht auf Freiheit. 
Marinela PotorDetroit
Die Autorin Anna Bilenka ist derzeit in vielen niederländischen und sogar internationalen Medien zu sehen. Allerdings nicht, weil sie vor Kurzem ihr erstes Buch herausgebracht hat. Stattdessen spricht sie über ihr Heimatland, die Ukraine, das sich gerade im Krieg befindet. Ihre Familie ist immer noch dort. Niederlande-Korrespondentin Sarah Tekath hat sie interviewt.
Sarah TekathAmsterdam
Am 21. März fand der UN-Tag gegen Rassismus statt. Aus diesem Grund blicken wir in zwei Länder, in denen tief sitzender Rassismus allgegenwärtig ist. Zwar gilt gerade Peru als Land der Vielfalt – ethnisch, sprachlich, ökologisch – aber ein ausgeprägtes Klassensystem prägt bis heute die Gesellschaft. Und in den Niederlanden erleben Menschen aus Suriname, einer niederländischen Kolonie in Südamerika, bis heute Rassismus im Alltag und im Beruf.
DEINE KORRESPONDENTIN 
Bis 1998 wurden mehr als 50.000 Irinnen in Mutter-und-Baby-Heimen ihre Kinder weggenommen. Unverheiratet schwanger zu sein galt im erzkatholischen Irland als unverzeihliche Schande – und die Kirche war so mächtig, dass sie allein über die Zukunft der Babys entschied. Eine unabhängige Kommission sollte 2021 für Aufklärung sorgen, doch der Bericht gilt als lückenhaft und unvollständig.
Mareike GraepelHaltern
Bestickte Kopfkissen, Handtücher und Decken aus Penduka sind für viele deutsche Tourist*innen in Namibia ein nettes Souvenir an ihre Auslandsreise, bedeuten aber für die Frauen, die diese herstellen, so viel mehr: ein eigenes Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit.
Lisa OssenbrinkWindhuk
Aktuell haben vier Frauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, dasselbe Ziel: Nachfolgerin des französischen Präsidenten Emmanuel Macron werden. Wer sie sind und was sie den Menschen in Frankreich versprechen.
Giorgia GrimaldiBerlin / Marseille
Die Diktatur in Taiwan begann mit einem Massaker. Jahrzehntelang mussten Familien das erlebte Leid verschweigen. Doch jetzt will die junge Demokratie die politischen Verbrechen der Vergangenheit aufarbeiten. Viele Zeitzeug*innen leben zwar nicht mehr, aber ihre Geschichten hat die Soziologieprofessorin Shen Hsiu-hua in ihrem Buch „Das 228 der Frauen“ dokumentiert.
Carina RotherTaipei
Zwei Drittel der 2021 für den „Irish Book Award“ nominierten Krimi-Autor*innen sind Frauen. Diese Quote ist in Irland keine Überraschung. Seit Jahren stammen dort die meisten Thriller, Gruselromane und Psycho-Krimis von Schriftstellerinnen. „Wir kennen uns mit Angst besser aus als Männer“, sagt die diesjährige Gewinnerin Catherine Ryan Howard.
Mareike GraepelHaltern
Noch immer gibt es bestimmte Sportarten, Aktivitäten und Berufe, die als typisch weiblich oder typisch männlich gelten. Das fängt schon bei Kindern an. Die Amsterdamer Organisation „Project Fearless“ und das Projekt „Bildbrecher“ wollen das ändern und zeigen Mädchen, was in ihnen steckt.
Sarah TekathAmsterdam
Slogans wie „Nein heißt nein“ oder „Abtreibung ist ein Recht“ prangen in Frankreich vielerorts auf Häuserwänden und Mauern. Angebracht werden sie von Aktivist*innen, die nachts mit selbstgemalten Lettern auf Papier und Kleber um die Häuser ziehen. Ganz legal sind ihre Aktionen nicht. Aber Wut heiligt die Mittel, sagen sie.
Carolin KüterLyon
Durch die Inflation im Libanon steigen die Mieten, viele Menschen sind von Rausschmiss und Zwangsräumung bedroht. Auch unsere Korrespondentin ist betroffen. Die Initiative „Housing Monitor“ versucht, Mieterinnen und Mietern zu helfen.
Julia NeumannBeirut
Seit mehr als 20 Jahren lebt die deutsche Soziologin Anita Bestler auf Sizilien. Die Erforschung der sizilianischen Mafia wurde zu ihrer Lebensaufgabe. Provokant prangert sie in ihrem kürzlich erschienen Buch italienische Politiker an und räumt mit den Mythen rund um die „Ehrenwerte Gesellschaft“ auf. Italien-Korrespondentin Helen Hecker hat sie interviewt.
Helen HeckerPalermo
Seit 20 Jahren nimmt Lin Ya-hsuan an internationalen Para-Wettkämpfen teil. Ihre Karriere beginnt zu einer Zeit, als Behindertensport in Taiwan noch kaum gefördert wird. Heute genießt die Sportlerin die steigende Aufmerksamkeit und erzählt ihre Geschichte an Schulen und Universitäten.
Carina RotherTaipei
Sogenannte NFC-Chips stecken in Geldkarten und Smartphones. NFC steht dabei stellvertretend für „Near Field Communication“, also Nahfeldkommunikation. Die 25-jährige Hamburgerin Kim Egger hat sich zwei dieser Chips unter die Haut pflanzen lassen. Wir haben die außergewöhnliche Frau getroffen.
Anne KlesseHamburg
Der peruanische Regenwald am Amazonas gilt vielen als Inbegriff unberührter Natur. Aber das Leben der Menschen in dieser scheinbar paradiesischen Region ist von Klimawandel, Abholzung und Krankheiten bedroht. In den indigenen Gemeinschaften im Regenwald haben sich die Lebensbedingungen vor allem für Frauen drastisch verschlechtert. Außerdem werfen wir einen Blick nach Deutschland und Italien.
DEINE KORRESPONDENTIN 
Moses, David, Jesus: Jungen und Männer kommen in der Bibel viele vor, Frauen hingegen spielen lediglich Nebenrollen – oder fehlen ganz. Die Göttinger Theologin und Religionspädagogin Martina Steinkühler hat eine Auswahl der vertrauten Geschichten für Kinder und Jugendliche aus Sicht der Schwestern, Geliebten und Mägde aufgeschrieben.
Anne KlesseHamburg
Die japanischen Fußballspielerinnen sind international erfolgreicher als die Männer. Trotzdem bekommen sie weniger Geld und Aufmerksamkeit. Eine neue Profi-Liga soll das jetzt ändern.
Eva CasperKyoto
Trockenheit, kaputte Böden und die Abwanderung junger Menschen: Süditalien steht nicht nur ökologisch, sondern auch sozial vor einer Belastungsprobe. Ein Trend zeigt nun, dass vor allem Frauen dagegenhalten und mit Bio-Landbaumethoden und Kreativität den ökologischen Wandel vorantreiben.
Helen HeckerPalermo
Das medizinische Handwerk war lange Zeit Männersache. Heute machen Frauen zwei Drittel der Medizinstudierenden in Deutschland aus. In Führungspositionen sind sie mit zehn Prozent aber immer noch stark unterrepräsentiert. Auch in der Chirurgie stehen meist Männer am OP-Tisch. Der Verein „Chirurginnen e.V.“ will das ändern.
Eva TempelmannMünster / Lima
Die Journalistinnen Eva Hoffmann und Pascale Müller haben im Auftrag des Branchenmagazins „medium magazin“ recherchiert, wie stark Diskriminierung, Sexismus, Rassismus und Machtmissbrauch in deutschen Medienhäusern ausgeprägt sind. Im Gespräch erzählen sie, dass die ganze Branche betroffen ist.
Mareike GraepelHaltern

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter