Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

Bizarr und eigenartig oder auch pornografisch und unanständig finden manche Leute ihre Kunst, sagt Maria Rozalia Finna alias „Ouvra“. Doch auf ihrem Instagram-Account bekommt die facettenreiche Australierin viel Lob und Unterstützung für ihre Zeichnungen von Vulva-Auren. Katja Fischborn hat sie via Skype interviewt.
Katja FischbornKöln
Lina Khalifeh hat Jordaniens erstes Selbstverteidigungsstudio für Frauen gegründet. Mit Gesprächsseminaren und vor allem Kampftsportunterricht bringt sie ihnen bei, für ihre Rechte einzustehen – mit Worten und, wenn nötig, mit Fäusten. 
Mareike EnghusenTel Aviv
Früher hat sie geschauspielert, jetzt ist sie Buchautorin. Die 30-jährige Münchnerin Anika Landsteiner reist für ihr Leben gern, bloggt darüber und hat das erzählerische Sachbuch „Gehen, um zu bleiben“ geschrieben. Mit 15 Geschichten über „Mut“, „Freiheit“ oder „Scheitern“ will sie den Leser zum Umdenken und bewussten Reisen bewegen. Ein Interview von Pauline Tillmann.
Pauline TillmannKonstanz
Das Casa Nem ist der einzige selbstverwaltete Zufluchtsort von und für Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transsexuelle in Rio de Janeiro. In dem Land mit der weltweit höchsten Mordrate transsexueller Menschen bietet das bunte Haus einen Schutzraum vor Gewalt und Diskriminierung.
Caren MiesenbergerHamburg
„Ni Una Menos“ (übersetzt „Nicht eine Weniger“) heißt die Bewegung, die sich in ganz Lateinamerika gegen Frauengewalt und Frauenmorde formiert hat. Der letzte Protest in Santiago de Chile Anfang Juli wurde aus einem bestimmten Anlass organisiert: Die Ex-Freundin eines in Chile berühmten Sängers der Band „Los Tetas“, hatte den Sänger beschuldigt, sie jahrelang missbraucht und verprügelt zu haben. Daraufhin entstand eine öffentliche Diskussion, weil viele Menschen ihr vorwarfen zu lügen. „Nosotras te creemos“ – „Wir glauben dir“ – hieß deshalb das Motto des Protestmarschs.
Sophia BoddenbergSantiago de Chile
Beatriz Bataszew wurde während der chilenischen Militärdiktatur in den 70er Jahren brutal gefoltert und vergewaltigt, um Informationen aus ihr herauszubekommen. Sogar einen Schäferhund haben die Täter dabei eingesetzt. Keiner wurde dafür jemals verurteilt. Und auch heute existiert noch immer eine erschreckende politische sexuelle Gewalt im Land.
Sophia BoddenbergSantiago de Chile
Die ukrainische Hafenstadt Mariupol ist 20 Kilometer von der Front entfernt: Ausgerechnet hier sorgen junge Frauen für Veränderung – auch gegen den Widerstand ukrainischer Rechtsradikaler. 
Inga PylypchukBerlin & Kiew
Der indische Bundesstaat Kerala hat 2016 eine Polizei-Einheit für Frauen ins Leben gerufen. Die sogenannten „Pink Police Patrols“ sind mit drei Frauen besetzt, die mit einem pinken Polizeiauto in den Städten Thiruvananthapuram, Kochi und Kozhikode für mehr Sicherheit sorgen sollen. Die Einheit ist von morgens 8 Uhr bis abends um 20 Uhr unterwegs, damit Frauen, Kinder und Alte sich sicherer fühlen. Sie sind vor allem in Gebieten unterwegs, in denen viele Frauen unterwegs sind. Frauenrechtsgruppen behaupten jedoch, dass Frauen sich durch die Anwesenheit anderer Frauen bereits sicherer fühlen. 
Lea GölnitzNeu-Delhi
Ein Frauenkollektiv gibt das erste Fashion-Magazin Afghanistans heraus – und legt sich mit den Konservativen des Landes an, weil es neben Modetipps auch über Verhütung und den weiblichen Körper schreibt.
Veronika EschbacherWien
Bei Ebbe sinkt der Wasserstand am Strand von Okoshiki Kaigan im Süden Japans um zwei bis drei Meter ab. Dann enthüllt der Meeresboden eigentümliche Wellen, so als habe jemand mit einem überdimensionierten Rechen Muster in den Sand gezogen. Besonders wenn die Sonne tief steht, lockt das Naturschauspiel Touristen an. Viele sind es jedoch nicht. Die Inselgruppe Amakusa ist vergleichsweise abgelegen und sichtlich ärmlich.
Sonja BlaschkeTokio & Sydney
Ein Kind zu bekommen ist das Natürlichste der Welt. Sagt man. In Wirklichkeit ist es eine Grenzerfahrung, die schwer in Worte zu fassen ist. Gleichzeitig geht die Gesellschaft um einen herum ganz unterschiedlich mit Schwangeren und frisch gebackenen Müttern um. Unsere Korrespondentinnen aus Chile, Uganda, Russland und Israel liefern interessante Einblicke.
DEINE KORRESPONDENTIN 
Vor gut einem Jahr habe ich Monalisa Padhee interviewt. Sie hat davon erzählt, wie sie im ländlichen Indien den Aberglauben um die Menstruation bekämpft und ein Curriculum zur Aufklärung über Menstruationshygiene und Gesundheit erstellt. Was macht sie heute?
Lea GölnitzNeu-Delhi
Ugandas Schulmädchen sind benachteiligt: Sie können sich während ihrer Periode keine Binden leisten und verpassen dann den Unterricht. Der Präsident versprach 2016 kostenlose Binden an Schulen. Doch dazu reichte dann das Geld nicht. Mit einer Crowdfunding-Kampagne wollte die Feministin Stella Nyanzi Binden sammeln. Ihre Kritik am Präsidenten brachte sie ins Gefängnis.  
Simone SchlindweinKampala
Im März 2017 erschien ihr Buch „Loslassen – wie ich die Welt entdeckte und verzichten lernte“. Seitdem tingelt Katharina Finke von einem Interview zum Nächsten. Das Thema Minimalismus begleitet sie aber nicht erst seitdem. Sie besitzt schon eine ganze Weile nur die Dinge, die sie wirklich braucht. 
Pauline TillmannKonstanz
Ostkongos Provinzstadt Goma wird in den Medien oft als „Hauptstadt der Vergewaltigungen“ bezeichnet, Frauen als geschundene Opfer dargestellt. Die kongolesische Modedesignerin Justine Mapendo hat jetzt mitten im Kriegsgebiet eine Boutique eröffnet, in der Frauen sich nicht nur einkleiden, sondern auch Arbeit finden können. Sie will die traditionelle Fashion-Kultur wiederbeleben, denn früher war der Kongo das führende Land Afrikas für Mode und Design.
Simone SchlindweinKampala
Mit der Rubrik „Nachgefragt“ wollen wir in Zukunft spannende Frauen, die wir getroffen haben, noch einmal zu Wort kommen lassen. Was hat sich getan? Was hat sich seit unserer Berichterstattung verändert? Außerdem erzählen unsere Korrespondentinnen, wenn es sich anbietet, von ihrer Arbeit. Das sorgt, so hoffen wir, für mehr Transparenz, mehr Glaubwürdigkeit, mehr Verständnis. Das Interview führte Chefredakteurin Pauline Tillmann.
Pauline TillmannKonstanz
Auf dem Twitter-Account von „Feminism in India“ werden unter dem Hashtag #ThatsWhatTheySaid Zitate von Politikern und Politikerinnen gesammelt, die Dinge sagen, die nach Meinung der Feministinnen besondere Aufmerksamkeit bekommen sollten. Das Gesagte soll öffentlich kritisiert und nicht vergessen werden. Meist stehen die Aussagen im Zusammenhang mit Gewalt gegen Frauen oder spiegeln sehr konservative Vorstellungen zu Geschlechterrollen wieder. 
Lea GölnitzNeu-Delhi
Marine Le Pen wird wahrscheinlich nicht die erste Präsidentin Frankreichs. Ein Erfolg war die am Sonntag endende Präsidentschaftswahl für sie trotzdem. Noch nie zuvor haben so viele Franzosen Front National gewählt. Geschafft hat Le Pen das vor allem, indem sie Wählerinnen für sich begeistert. 
Carolin KüterLyon
Darlehen, Pensionsersparnisse und Kreditkartenkonten werden in den USA von Paaren mit Kinderwunsch angezapft, um die hohen Kosten für künstliche Befruchtung zu finanzieren. Immer öfter setzen sie nun auch auf Crowdfunding – sie sammeln also Spenden übers Internet.
Veronika EschbacherKabul
In der kalifornischen Wüste haben sie Regen und Sonne dieses Jahr so günstig verteilt, dass die Natur in voller Blüte steht. Das nennt man "Superbloom" - Superblüte. Tausende Menschen werden derzeit von dem Spektakel angezogen und laufen den ganzen Tag querfeldein, um die Blumen zu bestaunen. Lange dauert das Schauspiel aber nicht - in ein, zwei Wochen ist es zu heiß, und die Wüste verwandelt sich wieder in die karge Sandlandschaft.
Veronika EschbacherWien

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter