Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

In den Niederlanden ist ein Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Bedingungen legal, aber aktuell steht nicht das Gesetz, sondern die Corona-Krise der praktischen Ausführung im Weg. Viele Frauen haben aus verschiedenen Gründen schlicht keinen Zugang zu Abtreibungskliniken. Eine Petition soll das jetzt ändern.
Sarah TekathAmsterdam
Friederike Streib und Judith Anger haben in München den „Salon F“ eröffnet – einen Co-working-Space und Gesellschaftssalon für alle, die sich als Frauen identifizieren. Die geschützten Büroplätze sowie die gemeinsamen Workshops, Kurse und Veranstaltungen sollen Frauen untereinander vernetzen und Unternehmerinnen unterstützen.
Alexandra BelopolskyMünchen
Eine feministische Performance über sexualisierte Gewalt hat sich in den sozialen Medien verbreitet – und wird jetzt von Frauen überall auf der Welt aufgeführt. Die Initiatorinnen kommen aus Chile, wo der Feminismus die treibende Kraft der Protestbewegung gegen die Regierung und die soziale Ungleichheit im Land ist.
Sophia BoddenbergSantiago de Chile
Es ist eine historische Zahl für die irische Marine: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird ein Drittel der Schiffsflotte von Frauen geführt. Dabei sind nicht mal sieben Prozent des gesamten Navy-Personals weiblich – was die drei Kapitäninnen Claire Murphy, Grace Fanning und Nessa Maloney noch bemerkenswerter macht.
Mareike GraepelHaltern
Die Tangotänzerin Andrea Ghidone begeisterte ihr Publikum lange Zeit im Theater und im argentinischen Fernsehen. Jetzt produziert sie ihre eigenen Tango-Shows. Trotz der Kritik von Feministinnen an diesem Tanz schwärmt sie von der Verkörperung „einer mutigen Frau, die keine Angst vor dem Mann hat“.
Tamara VogelBerlin
Vor mehr als 50 Jahren ging Erica Fischer erstmals auf die Straße, um für Frauenrechte zu demonstrieren. Im Interview erzählt sie, was ihr Aktivismus mit der Liebe zu tun hat, welche Fortschritte sie sieht und was sie von jungen Feministinnen gelernt hat.
Sarah SchaeferBerlin
Dora Saldarriaga hat es mit der ersten politischen Frauenbewegung Kolumbiens bei der Kommunalwahl ins Medellíner Rathaus geschafft. Sie will nicht nur die Stadt verändern, sondern wie man in ganz Kolumbien Politik macht.
Katharina WojczenkoBogota
In Sizilien wird der Höhepunkt der Corona-Pandemie Anfang April erwartet. Bereits jetzt fehlt es in den Krankenhäusern an Atemmasken und lebenserhaltenden Geräten. Hinzu kommen Lebensmittelplünderungen und soziale Spannungen aufgrund der Hungersnot vieler Familien. Ärzt*innen und Sozialarbeiter*innen bereiten sich auf das Schlimmste vor.
Helen HeckerPalermo
Brennereien stellen Desinfektionsmittel her, Sportfirmen nähen Schutzkleidung, Rettungssanitäter*innen bekommen Pralinen und Blumen an den Krankenwagen gesteckt: So begegnen die Menschen in Irland der Corona-Krise mit Humor und Zusammenhalt. Auch Argentinien und Frankreich versuchen mit der Ausnahmesituation so gut wie möglich umzugehen, wie unsere Korrespondentinnen berichten.
DEINE KORRESPONDENTIN 
Während Oligarch*innen Beatmungsgeräte horten, schickt Präsident Putin das Land in den Urlaub: Alles deutet darauf hin, dass Russland in der Corona-Pandemie das Schlimmste erst noch bevorsteht. Doch Katastrophenangst ist unter der russischen Bevölkerung bislang kaum zu spüren.
Jasper SteinleinHamburg
Das Coronavirus trifft Iran besonders stark und tödlich. Doch lassen sich Iraner*innen ihren Humor nicht nehmen, dafür haben sie schon zu viel durchgemacht. Neben all dem Schrecken kommen im Land auch Prozesse in Gang, die wichtige Veränderungen mit sich bringen können.
Lisa NealBerlin
Seit zwei Wochen sitzen in Peru mehr als 30 Millionen Menschen in ihren Häusern fest. Die Regierung hat innerhalb kürzester Zeit den nationalen Notstand ausgerufen, eine mindestens einmonatige Ausgangssperre verhängt und die Grenzen geschlossen. Mit frischem Fisch, großer Solidarität und abendlichem Applaus versuchen die Peruaner*innen, die Krise zu bewältigen.
Eva TempelmannMünster / Lima
Aus aktuellem Anlass publizieren wir in den nächsten Tagen und Wochen verstärkt Erlebnisberichte von unseren Korrespondentinnen. Sie schildern wie sich das Coronavirus in ihren jeweiligen Ländern auswirkt, wie die Menschen und die Politik damit umgehen. Das heutige Stimmungsbild kommt aus dem Libanon.
Julia NeumannBeirut
Seit gut einer Woche hält Italien den Atem an. Die Menschen im ganzen Land verzichten in häuslicher Quarantäne auf ihre persönlichen Freiheiten zum Wohl aller – ein Beitrag kollektiver Verantwortung, der ein Weckruf an den Rest Europas ist. Ein persönlicher Stimmungsbericht aus Süditalien.
Helen HeckerPalermo
Frauen haben in Iran seit 1979 wenig Rechte. Um Reformen zu ihren Gunsten kämpfen sie deshalb von innen. Gastautorin Lisa Neal analysiert die aktuelle Rolle iranischer Politikerinnen in diesem Prozess.
Lisa NealBerlin
Was beschäftigt die Frauen auf der ganzen Welt am Internationalen Frauentag? Unsere Korrespondentinnen haben sich spontan dazu entschlossen, ihre Erfahrungen aufzuschreiben und geben interessante Einblicke in den Libanon, Kolumbien und Spanien.
DEINE KORRESPONDENTIN 
Nehmen Frauen in anderen Ländern eigentlich mehr Schlaftabletten ein als hierzulande? Und wie schnell kommt man an rezeptpflichtige Medikamente? Unsere Korrespondentinnen wagen einen Blick nach Spanien, Deutschland und Irland.
DEINE KORRESPONDENTIN 
100 Jahre sind seit der Einführung des Frauenwahlrechts vergangen, 42 seit der ersten „Emma“, dem Leitblatt des Feminismus im deutschsprachigen Raum und 33 Jahre seit Ina Deter von Frauen sang, die langsam, aber gewaltig kommen – und dennoch: Frauen tauchen nur als prominente Vorzeige-Beispiele auf, aber nie zu 50 Prozent, obwohl sie die Hälfte der Bevölkerung ausmachen.
Mareike GraepelHaltern
In Spanien haben Frauen einen weltweit einzigartigen Rucksack für Brustkrebs-Patientinnen entwickelt. Unternehmerin Maria Prandi will damit nicht nur ein gesundheitliches Problem lösen, sondern sich selbst und anderen Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Christine MemmingerBarcelona
Frauen gelten – gemeinhin – nicht als besonders lustig, und das obwohl sie öfter lachen. Genau deshalb sind es meist Männer, die Witze für Fernsehen und Bühnenshows schreiben. Wir haben Gianna-Mariella Tripke getroffen: eine Ausnahme in der deutschen TV-Humor-Szene.
Mareike GraepelHaltern

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter