Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

„Gutes zu tun ist ein gutes Geschäft“
Restaurantkette fördert alleinerziehende Mütter

24. Juli 2019 | Von Katharina Wojczenko
Beatríz Fernández hat die erfolgreichste Restaurantkette Kolumbiens mitgegründet. Foto: Katharina Wojczenko

Beatriz Fernández hat mit ihrem damaligen Mann vor fast 40 Jahren die erfolgreichste Restaurantkette Kolumbiens gegründet. Das Besondere an „Crepes & Waffles“: Von den gut 6.000 Angestellten sind bis heute 90 Prozent Frauen – die meisten Alleinerziehende. In vielen Fällen hat das Unternehmen ihr Leben verändert.

Von Katharina Wojczenko, Medellín / Bogotá

Zum Beispiel das Leben von Lorena Amparo. Die 50-Jährige, die ihren echten Namen nicht öffentlich lesen möchte, lebt mit ihren beiden Kindern in einem Vorort von Medellín. Ihr einstöckiges Haus sieht schon von außen schmucker aus als die Nachbarhäuser in dem bescheidenen Viertel. Lorena Amparo bedient seit etwa 15 Jahren in einem Crepes & Waffles-Restaurant. Als sie anfing, hatte die Mutter von zwei Kindern einen Mann, aber der hatte keine Arbeit. Längst sind die beiden getrennt. Wohnzimmermöbel und moderne Elektrogeräte belegen, dass sie seit Jahren ein sicheres Einkommen hat, was in Kolumbien durchaus eine Seltenheit ist. Das Haus ist aufgeräumt und penibel sauber. Firmengründerin Beatriz Fernández sagt dazu: „Wenn du eine Mutter ausbildest, bildest du eine ganze Familie.“

Zum Geburtstag, Mittagsimbiss mit den Kolleg*innen, vor dem Kino oder sonntags zum Familienessen: Wer in Kolumbien in einer Stadt wohnt, hat mit großer Wahrscheinlichkeit schon einmal in einem Lokal von „Crepes & Waffles“ gegessen. Filialen gibt es in größeren Einkaufszentren und strategisch günstigen Orten – und sie sind nie leer. Die Speisen sind gemüselastiger als bei den meisten kolumbianischen Ketten und verbinden einheimische Zutaten mit internationaler Küche. Was den meisten Gästen noch spontan einfällt: Das sind doch die mit den alleinerziehenden Müttern!

Daran ist Firmengründerin Beatriz Fernández schuld. Denn als sie 1980 mit ihrem späteren Mann Eduardo Macía das erste Lokal in Bogotá eröffnete, arbeitete sie Seite an Seite mit den Angestellten. „So lernte ich eine Seite dieses Landes kennen, die ich vorher nicht aus der Nähe kannte“, sagt Fernández rückblickend. Und das waren die Folgen des jahrzehntelangen Kriegs zwischen Staat, Farc-Guerilla und anderen Rebellen, paramilitärischen Gruppen und Drogenbanden sowie eines tiefen Sexismus. Ihre Mitarbeiterinnen, alles Frauen, hatten eine Familie zu ernähren, waren alleinerziehend, oft mit Kindern von mehreren Männern. Sie waren vor dem bewaffneten Konflikt vom Land in die Stadt geflohen. Dort erlebten sie weiter Gewalt. Manche wurden im Bus auf dem Weg zur Arbeit vergewaltigt. Wurden sie krank, warteten sie wochenlang auf einen Arzttermin.

Firma reagiert auf Probleme des Personals

Fernández und ihr Partner beschlossen zu helfen. Über die Jahre hinweg wuchs ein Angebot für die Mitarbeiter*innen, das in Kolumbien immer noch ungewöhnlich ist. Die Förderung reicht von der Privatkrankenversicherung und zinslosen Krediten für Bildung, Gesundheit, Hilfe in Notsituationen und beim Wohnungsbau bis hin zu Schulungen im Umgang mit Geld – und sogar Kunstkursen. Ein logischer Schritt für Beatriz Fernández, die Poesie, schreiben, tanzen, singen und komponieren liebt und glaubt, dass in jedem Menschen eine künstlerische Seite steckt.

Crepe mit Thai-Hühnchen (Foto: Diana Cabrera Rojas).

Wenn sie über ihre Firma spricht, verwendet die zierliche Frau Wörter, die auf Deutsch ungewohnt blumig klingen. Die Firmenstrategie lautet: das Gesetz der Liebe anwenden. Viele hätten das als romantische Liebe missverstanden. „Liebe ist für mich aber die Fähigkeit, das Potenzial zu entwickeln, das wir in uns tragen“, sagt sie. Wobei sich herausgestellt hat: „Gutes zu tun ist ein gutes Geschäft“. Denn „Crepes & Waffles“ ist inzwischen die erfolgreichste Restaurantkette des Landes.

Fernández wuchs in privilegierten Verhältnissen mit drei Geschwistern in Bogotá auf. Ihr Vater war Importeur von ausländischen Spirituosen und Lebensmitteln. So probierten schon die Kinder daheim Exotisches wie dänischen Lachs, Pistazien aus Iran und französischen Käse, was für die meisten Kolumbianer*innen unerreichbar war. Beim Auslandsstudium lernten Fernández und ihr späterer Mann Crêpes und Waffeln kennen und eröffneten später als Studienprojekt im Fach Betriebswirtschaft einen Laden für das damals in Kolumbien noch unbekannte Gebäck.

Die Arbeitsteilung war von Anfang an klar: Während sich ihr Mann um das Geschäftliche und Strategische kümmert, ist Fernández bis heute das Gesicht der Firma und die Kreative, die jedes Gericht in ihrer Küche komponiert. Wenn man unter Unternehmerin jemanden verstehe, der eine strenge Struktur habe, dann sei sie das nicht, sagt sie. Ihren Führungsstil bezeichnet sie als „emotionale Führung mit künstlerischem Schwerpunkt“. Als nach ihrer Scheidung das Gerücht aufkam, dass die Familie die Firma verkaufen würde, veröffentlichte sie ein Musikvideo. Im Refrain rappte sie: „Sie machen die Nachrichten, schaffen die Nachrichten, sie lügen die Lügen und verkaufen uns.“ Die Reaktionen waren durchwachsen, aber es ging sofort viral.

Gutes Gehalt, aber kaum Zeit für die Kinder

„Crepes & Waffles“ zahlt nach eigenen Angaben fünf Prozent mehr als den gesetzlichen kolumbianischen Mindestlohn von umgerechnet knapp 240 Euro im Monat. Hinzu kommen Trinkgeld und Überstunden. Servicekraft Lorena Amparo ist in der Regel 60 Stunden pro Woche im Restaurant: Also die kolumbianische gesetzliche Arbeitszeit von 48 Stunden mit einem freien Tag – plus freiwillig zwölf bezahlte Überstunden. Während der Arbeit bekommt sie gratis Mittagessen und einen Imbiss. Zusammen mit ihrem Trinkgeldanteil und Sonntagszuschlag komme sie auf einen Monatslohn von 486 Euro. Amparo erklärt: „Die Arbeit ist hart, aber sie bringt gutes Geld.“ Sie brach nach der achten Klasse die Schule ab, weil sie Geld verdienen musste. Kaum eine ihrer Kolleginnen habe einen Schulabschluss. Die meisten würden unter diesen Voraussetzungen weniger verdienen. Sie sagt aber auch: „Wir haben Geld, aber keine Zeit. Wir verlieren Sozialleben.“ Auf ihre Kinder passten früher Verwandte auf. Sie sah sie selten. Teilzeitmodelle gibt es bei „Crepes“ nicht und sind laut Fernández kaum nachgefragt, weil die Frauen auf das Geld angewiesen sind.

Beatríz Fernández auf Erfolgskurs (Foto: Javier LaRotta).

Mit den Angeboten für die Mitarbeiterinnen sei das Unternehmen in Kolumbien Vorreiter gewesen, als noch niemand von sozialer Verantwortung sprach, sagt Nathalia Franco vom Interdisziplinären Zentrum für Entwicklungsstudien an der Universidad de los Andes in Bogotá. Beim Thema Nachhaltigkeit hätten kleine und jüngere Unternehmen wie Wok und Mini-Mal „Crepes“ aber überholt. Diese hätten von Anfang an versucht, ihre Gäste zu verantwortungsvollen Konsument*innen zu erziehen: Sie informierten sie zum Beispiel über die Geschichten ihres Personals, darüber, woher sie ihre Produkte bezogen, wie sie damit nachhaltige Fischerei unterstützten und weshalb daher manche Fische nicht auf dem Teller landeten. Das sei sehr wichtig, denn den Konsument*innen sei in Kolumbien immer noch die Qualität und vor allem der Preis wichtig – und kaum, ob ein Unternehmen sozial oder nachhaltig für die Umwelt arbeite.

Bei „Crepes & Waffles“ wurde Nachhaltigkeit erst 2012 groß, als Sohn Felipe Macía als Direktor für Nachhaltigkeit ins Familienunternehmen einstieg. Er baute ein direktes Einkaufsmodell auf, bei dem das Unternehmen Kleinbauernfamilien auf dem Land bei biologischer Landwirtschaft unterstützt. Das tut es in Gegenden, die unter den Folgen des Kriegs gelitten haben, wo der Wald abgeholzt wurde und Flächen wieder nutzbar gemacht, illegale Anbauflächen für Drogen durch Alternativen ersetzt werden müssen. Durch solche Maßnahmen versucht das Unternehmen seiner sozialen Verantwortung stärker gerecht zu werden. Es geht also nicht mehr nur um das Personal sondern um das große Ganze.

 

Hintergrund: „Crepes & Waffles“ in Zahlen

Die Restaurantkette ist heute ein Unternehmen mit 6.100 Mitarbeiter*innen und 133 Filialen in Kolumbien (93 Restaurants, 40 Eisdielen) und 600 Beschäftigten in 26 Filialen in Mexiko, Ecuador, Chile, Panama und Spanien. „Crepes & Waffles“ war im Gastronomie-Sektor im Jahr 2017 die erfolgreichste Unternehmensgruppe mit einem Umsatz von umgerechnet 141 Millionen Euro. Sie gehört bis heute der Familie: den seit 2014 geschiedenen Eltern Beatriz Fernández und Eduardo Macía und ihren drei Kindern Paola, Natalia und Felipe, die alle dort arbeiten. Im Gastronomie-Sektor ist „Crepes & Waffles“ das Unternehmen mit dem zufriedensten Personal, lautete das Ergebnis der Studie „Merco Talento“ aus dem Jahr 2019. Männer sind bei Stellenausschreibungen nicht ausgeschlossen, trotzdem sind 90 Prozent des Personals Frauen, 75 Prozent Alleinerziehende.

 

image/svg+xml

Von Katharina Wojczenko, Bogota

Katharina Wojczenko hat in Köln, Madrid und Paris studiert und anschließend als Reporterin bei den bayerischen Regionalzeitungen „Passauer Neue Presse“, „Main-Echo“ und „Nordbayerischer Kurier“ gearbeitet. Ihre Schwerpunkte sind soziale und gesellschaftspolitische Themen. Seit Herbst 2017 ist sie als freie Journalistin und Übersetzerin in Kolumbien unterwegs, weil sie dieses verrückte Land einfach nicht loslässt.

Alle Artikel von Katharina Wojczenko anzeigen

image/svg+xml

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter