Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland haben Lernschwierigkeiten. Ihnen hilft die sogenannte Leichte Sprache, um Behördenbriefe oder Infotafeln zu verstehen. Betroffene kämpfen dafür, besser eingebunden zu werden – davon würden auch andere Menschen profitieren.
DEINE KORRESPONDENTIN berichtet über inspirierende Frauen weltweit. Natürlich würden wir auch gerne über Frauen aus dem Iran schreiben, die seit mehr als acht Monaten gegen das Mullah-Regime ankämpfen. Aktuell gibt es aber keine Korrespondentinnen vor Ort.
Vergangenes Jahr wurde mit Giorgia Meloni erstmals eine Frau in Italien zur Ministerpräsidentin gewählt. Gleichberechtigung und Frauenrechte stagnieren jedoch weiterhin. Um gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen, braucht es nach Ansicht der Journalistin Corinna De Cesare einen medialen Wandel. Mit ihrem feministischen Newsletter „thePeriod“ will sie diesen vorantreiben.
Der Podcast „Boys Club“ hat zuletzt für viel Aufsehen gesorgt. Als Spotify-Original beleuchten die beiden freien Journalistinnen Pia Stendera und Lena von Holt die Machenschaften des größten europäischen Verlags Axel Springer. Pauline Tillmann hat mit den Macherinnen des Podcasts gesprochen.
Das Rotlichtviertel in Amsterdam ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes. Viele gehen der Sex-Arbeit freiwillig nach, aber es gibt auch jene, die gezwungen werden. Sie sind nicht selten Opfer von Loverboys, die ihnen eine Liebesbeziehung vorspielen, um sie ausbeuten zu können. Einige Betroffene haben sich zusammengeschlossen und wollen aufklären.
Erst Brüssel, dann Straßburg – im Auftrag der EU ist Sylvie Brunet immer auf Achse. Familienleben und kommunalpolitische Projekte finden dagegen an der Mittelmeerküste Frankreichs statt. Ihre Agenda ist taff, doch die Ziele klar: faire Arbeitsbedingungen und mehr Rechte für Frauen.
Der Libanon ist patriarchal geprägt, wie viele Länder dieser Welt. Aktuell gibt es so etwas wie ein Machtvakuum. Gleichzeitig gibt es Abgeordnete wie Halimé Kaakour, die von einem politischen Wandel träumen. Ein Porträt.
Das Buch „Neue Töchter Afrikas“, inklusive ausführlichem Begleitprogramm, will die Gedanken und Gefühle Schwarzer Autorinnen deutschsprachigen Leser*innen näherbringen. Doch nicht nur die Übersetzungen der Texte sind wichtig, sondern vor allem auch Begegnungen und zahlreiche Gespräche.
Narva ist die wohl russischste Stadt Estlands. Lange gab es nur wenig Berührungspunkte zwischen der dortigen Bevölkerung und dem Rest des Landes. Einige Frauen haben es sich zum Ziel gemacht, genau diese Grenzen zu überschreiten. Unsere Korrespondentin hat sie getroffen.
Als erstes Land der Welt erklärte Schweden 2014 eine feministische Außenpolitik. Damit sollten die Rechte von Frauen und Mädchen sowie Gleichberechtigung im Fokus stehen. Im März 2023 zog auch die deutsche Regierung nach. Doch was hat sich in Schweden durch die feministische Ausrichtung geändert?
Bangladesch fehlte lange eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Mit weiblichem Engagement schlägt der sogenannte „Dhaka Art Summit“ diese Brücke. Unsere Korrespondentin war vor Ort und hat mit inspirierenden Künstlerinnen gesprochen.
Karen Yamaguchi ist nicht-binär und leidet unter den oft noch strengen Geschlechternormen Japans. In der Schule darf sie zum Beispiel keine Hosen tragen. Heute geht die Musikerin und Produzentin ihren eigenen Weg.
Christine Thürmer geht ihren Weg: Auf zahlreichen Wandertouren hat die 56-jährige Ex-Managerin die Welt kennengelernt – und nebenbei auch sich selbst. Ob Geschichtstrip, Gourmettour, Literaturpfad, Pilgerweg oder Wildnis-Abenteuer –unterwegs sein und neue Erfahrungen machen sind ihr Lebensinhalt geworden.
Katholische Krankenhäuser in den USA dürfen aufgrund ihrer religiösen Richtlinien bestimmte Dienste wie Abtreibung oder Verhütungsmittel verweigern. Die meisten Patient*innen wissen nichts davon. Insbesondere Frauen leiden darunter.
Seit Monaten stöhnt die Bevölkerung in der Türkei über eine Hyperinflation von über 80 Prozent. Das stürzt viele Menschen in eine noch nie gekannte Armut. Dabei sind Frauen besonders betroffen: Sie werden schneller entlassen, müssen bei der Jobsuche häufig zu Gunsten der Männer zurückstecken. Gleichzeitig sind es auch oft Frauen, die versuchen, einen Ausweg zu finden.
Im vermeintlich feministischen Paradies Schweden sind es vor allem Frauen, die nur schwer Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Netzwerken innerhalb der schwedischen Gesellschaft finden. Die Unternehmerinnen Cara Boccieri und Audrey Baba wollen genau das mit ihrem Strickkollektiv „Koldbath“ ändern.
Chen Yu-ping will Taiwans überkommene Geburtsmedizin revolutionieren. Die Gynäkologin bietet Frauen in der sogenannten „Werkstatt der guten Schwangerschaft“ eine sanfte Alternative zur fremdbestimmten Krankenhausentbindung.
Ann-Marlene Henning, eine der bekanntesten Paartherapeutinnen Deutschlands, leidet bis heute an den Nachwirkungen ihrer Covid-19-Infektion. Die Erfahrung hat ihr Leben und die Wahrnehmung ihres eigenen Körpers auf den Kopf gestellt – und eine harte Lektion über die Endlichkeit des Seins erteilt.
Zwei Politikerinnen an der Spitze, eine wachsende Start-up-Szene mit – theoretischen – Chancen für Gründerinnen und Europas höchstes Bildungsniveau von Frauen: Estland bringt alles mit, was auf eine baldige Gleichheit der Geschlechter hoffen lässt. Doch genauer betrachtet sieht die Sache anders aus.
Naomi Ryland ist Mitherausgeberin des Buches „Unlearn Patriarchy“ – ein Bestseller, in dem 15 Autor*innen und Feminist*innen die von Männern dominierten Strukturen in unserem Alltag aufdecken. Im Interview mit Helen Hecker erklärt Ryland, warum es sich lohnt, die eigenen toxischen Verhaltensmuster zu hinterfragen und Macht neu zu denken.
Diese Website verwendet Cookies zu Werbezwecken und zur Verbesserung des Angebots. OKMehr Informationen
Mehr Informationen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Newsletter Anmeldung
Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!