Über Litauen weht buchstäblich die blau-gelbe Flagge – kaum ein anderes Land steht so geschlossen hinter den Ukrainer*innen. Doch wie beeinflusst der Ukraine-Krieg das nationale Bewusstsein der Litauer*innen? Eine Begegnung mit der Creative Producerin Indrė Bručkutė.
Im Jordantal sind hauptsächlich Frauen für die Landwirtschaft verantwortlich. Durch die Klimakrise trocknet das Land stetig aus und bedroht den Lebensunterhalt der Frauen. Wie begegnen die Landwirtinnen im Jordantal der Klimakrise?
„Audiopedia“ ist eine Open-Source-Plattform für hörbares Wissen. Gründerin Felicitas Heyne will damit Frauen und Mädchen empowern, die keinen Zugang zu Bildung haben. Die Themen: Gesundheit, Ernährung, Wirtschaften und Frauenrechte im Allgemeinen. Seit 2022 fördern die Vereinten Nationen die Plattform als digitales Leuchtturmprojekt.
Tausende Migrant*innen kommen jährlich in die Niederlande, doch nicht alle bekommen einen Aufenthaltstitel. Wer abgelehnt wird, es aber schafft, der Ausweisung zu entgehen, bleibt illegal im Land. Damit beginnt ein zermürbendes, endloses Versteckspiel.
Mery Sales ist heute eine der bedeutendsten Malerinnen Valencias. Ihre Kunst ist zugleich poetisch und politisch. Sie selbst sieht sich als Malerin und Philosophin. Ihre Bilder erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Sie sind Ausdruck ihrer Auseinandersetzung mit den Fragen und den Problemen unserer Zeit.
Stillen, Schreien, schlaflose Nächte: Die ersten Wochen nach der Geburt sind hart. Nicht so in Taiwan. Dort hat sich ein ganzer Industriezweig darauf spezialisiert, Wöchnerinnen und ihre Neugeborenen rund um die Uhr zu versorgen. Wir haben mit Müttern gesprochen, die diesen Service genutzt haben – mit gemischten Erfahrungen.
Etwa jede Woche wird in den Niederlanden eine Frau getötet, in vielen Fällen durch die Hand eines Partners oder Ex-Partners. Die Politik hat diesem Problem bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Einige Organisationen wollen nun einen neuen Blick auf Männlichkeit ermöglichen.
Die Zahl der Mütter, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach sterben, klafft global weit auseinander. Während in Deutschland nur noch wenige Mütter bei der Entbindung sterben, werden es in den USA aktuell immer mehr. Das hat nicht nur mit dem Zugang zur Gesundheitsvorsorge, sondern auch mit Rassismus zu tun.
Sie ist die „Königin des französischen R&B“: Aya Nakamura war einer der Haupt-Acts bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris 2024. Als Schwarze Frau mit malischen Wurzeln erfuhr sie dafür vor allem eines: Rassismus und Frauenfeindlichkeit. Ein Fallbeispiel für Misogynie.
Nur wenigen Künstler*innen können von ihrer Arbeit leben. Stefanie Scheurell ist eine von ihnen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Grenzen zu überwinden und Menschen zum Dialog aufzufordern. Wir haben sie getroffen, über ihre Kreativität und ihre Ziele gesprochen.
In Somalia sind Frauen das wirtschaftliche Rückgrat der Gesellschaft und emotionale Band der Familie. Dennoch nimmt die Gewalt gegen Frauen innerhalb der Familie zu und die Zahl der Femizide steigt dramatisch an. Drei Todesfälle von Frauen aus Mogadishu gerieten auf Grund seiner Brutalität international in die Schlagzeilen. Woher kommt die Gewalt?
Ssenfuka Joanita Warry kämpft in Uganda gegen Homophobie und Kirchenhierarchien. Ihre Mission: Die Sichtbarkeit von queeren Menschen und die Gleichstellung von Frauen.
Alkohol ist in Frankreich Teil der Kultur. Als Feministin war das Trinken für Claire Touzard lange ein Akt der Rebellion. Seit ein paar Jahren lebt sie abstinent und sagt: Alkohol hat nichts mit Feminismus zu tun. Unsere Korrespondentin hat mit ihr gesprochen.
Begoña Rodrigo ist eine der wenigen Sterneköchinnen in Spaniens Spitzengastronomie. Ein Grund dafür, dass es kaum weibliche Chefs gibt, ist ihrer Meinung nach der nach wie vor stark ausgeprägte Chauvinismus. Sie hat hartnäckig an ihrem Erfolg gearbeitet und steht für eine avantgardistische Gemüse-Küche.
Bei den Parlamentswahlen im November 2023 fuhr der rechtsextreme Geert Wilders in vielen Teilen des Landes klare Siege ein. Knapp ein Viertel der Wahlberechtigten wählte extremrechts. So überraschend war das nicht. Und auch der Blick nach Spanien, Irland und Frankreich zeigt: Der Trend, rechte Parteien zu wählen, greift in ganz Europa um sich.
Nachts allein durch dunkle Straßen gehen – für viele Frauen eine beklemmende Vorstellung. Es ist das Thema von Hsu Yi-wens preisgekröntem Spiel „Return at Night“. Die Game-Designerin nutzt virtuelle Realität und Horror, um die Angst von Frauen vor sexualisierter Gewalt zu thematisieren.
Der Verein „Wassla“ ist ein Zufluchtsort für die arabische LGBTQ-Community in Frankreich. Warum es in jedem Exilland einen sicheren Raum für queere arabische Personen braucht, erzählt die ehemalige Co-Präsidentin des Vereins. Und warum sie ihr Amt aufgibt.
Neun von zehn Frauen in Deutschland, die in der Schwangerschaft die Diagnose Trisomie 21 erhalten, entscheiden sich gegen ihr Kind – so schätzen es zumindest Expert*innen. Belastbare Zahlen gibt es nicht. Unsere Korrespondentin ist selbst betroffen. Sie berichtet, wie sie damit umging und warum sie mehr Aufklärung in der Pränataldiagnostik fordert.
Nur wenige Imbisse in Mumbai werden von weiblichen Teams betrieben. Eine Ausnahme ist die Kooperative „Kutumb Sakhi“, die nicht nur köstliche hausgemachte Speisen serviert, sondern Frauen auch die Möglichkeit bietet, ihre Familien zu unterstützen.
Tate ist eine Form des Bühnenkampfes in Japan – und eine Männerwelt, sagt Kaho Nouchi. Sie wollte trotzdem nie etwas anderes machen. Über den Kampf ums Gewinnen auf und abseits der Bühne.
Diese Website verwendet Cookies zu Werbezwecken und zur Verbesserung des Angebots. OKMehr Informationen
Mehr Informationen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Newsletter Anmeldung
Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!