Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

Autor: Eva Tempelmann

Viertausendhertz produziert Podcasts in Berlin. Eines ihrer neuesten Projekte: Historische Heldinnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz lässt das Label wichtige Frauen der Weltgeschichte auf ihr eigenes Leben zurückblicken. In den Podcasts erzählen sie von Mut und Durchsetzungskraft.
Eva TempelmannMünster / Lima
„Audiopedia“ ist eine Open-Source-Plattform für hörbares Wissen. Gründerin Felicitas Heyne will damit Frauen und Mädchen empowern, die keinen Zugang zu Bildung haben. Die Themen: Gesundheit, Ernährung, Wirtschaften und Frauenrechte im Allgemeinen. Seit 2022 fördern die Vereinten Nationen die Plattform als digitales Leuchtturmprojekt.
Eva TempelmannMünster / Lima
Bis zu 40 Prozent der Frauen machen bei der Geburt ihrer Kinder gewaltvolle, teils traumatische Erfahrungen im Kreißsaal. Lena Högemann wirft in ihrem Buch „So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen“ einen feministischen Blick auf die Geburtshilfe und zeigt Wege auf für mehr Selbstbestimmung.
Eva TempelmannMünster / Lima
Vom Gastarbeiterkind zur Vorstandsvorsitzenden – Serap Altinişik weiß, was sie will. Ihre Vision: Frauen mehr Mitsprache geben und gesellschaftliche Gerechtigkeit vorantreiben. Seit Anfang 2023 leitet sie die Hilfsorganisation Oxfam Deutschland. Mit uns sprach sie über frühe Berufswünsche, Feminismus und die deutsche Zivilgesellschaft.
Eva TempelmannMünster / Lima
Angela Katschke ist Kunsttherapeutin und hat 2010 das sogenannte „Butterfly Art Project“ in Südafrika gegründet. Ihr Ziel: Kinder in ihrer Kreativität stärken und sie zu Gestalter*innen des eigenen Lebens machen. Heute berät und coacht sie Kolleg*innen und Organisationen in der psychosozialen und pädagogischen Arbeit. 
Eva TempelmannMünster / Lima
Anastasia Umrik ist Autorin, Rednerin, Podcasterin und Coach. Ihre Randgruppenthemen – Frau, Ausländerin, mit Behinderung – habe sie abgearbeitet, sagt sie. Jetzt beschäftigt sich die 35-Jährige mit Fragen jenseits von gesellschaftlicher Benachteiligung: Wie können wir Krisen für uns nutzen? Wie ein gutes Leben führen? Eva Tempelmann hat mit ihr gesprochen.
Eva TempelmannMünster / Lima
Peru ist eines der Länder mit der höchsten Gewaltrate gegenüber Frauen weltweit. Die Bewegung „Ni una menos“ hat das Thema in den vergangenen Jahren in die Öffentlichkeit geholt und angeprangert. Nun ziehen die Medien nach. Lucia Solis Reymer ist seit 2020 Redakteurin für Gender-Fragen bei „La República“, einer der auflagenstärksten Mediengruppen Perus.
Eva TempelmannMünster / Lima
Hannah Ajala ist freie Journalistin und arbeitet in Großbritannien und afrikanischen Ländern. 2018 gründete sie das Netzwerk „We are Black Journos“. Ihr Ziel: Schwarze Journalist*innen sichtbarer machen. In Großbritannien sind 95 Prozent aller Journalist*innen Weiß. Die Vielfalt des Landes und der Weltanschauungen spiegelt das nicht wider. Eva Tempelmann hat sie für uns interviewt.
Eva TempelmannMünster / Lima
Steffi und Ellen Radtke sind Pastorinnen in Niedersachsen, miteinander verheiratet, Mütter einer kleinen Tochter und seit 2020 erfolgreiche YouTuberinnen. Mit ihrem Kanal „Anders Amen“ wollen die beiden Frauen ein Zeichen setzen für mehr Vielfalt in der evangelischen Kirche.
Eva TempelmannMünster / Lima
Elisabeth Zintl betreibt in fünfter Generation ein Landhotel in der Oberpfalz. Um der Abwanderung aus der Region etwas entgegenzusetzen, entwickelte sie das Konzept „Zu Gast im Dorf“ und verwandelte leerstehende Häuser in gut gebuchte Hotelunterkünfte. Nebenbei leitet sie mit ihrem Mann ein Netzwerk für Unternehmenspaare.
Eva TempelmannMünster / Lima
For a long time, the medical profession was a male preserve. Today, women make up two thirds of medical students in Germany. However, at ten per cent, they are still heavily underrepresented in management positions. In surgery, too, it is mostly men who stand at the operating table. The association "Chirurginnen e.V." wants to change this.
Eva TempelmannMünster / Lima
Das medizinische Handwerk war lange Zeit Männersache. Heute machen Frauen zwei Drittel der Medizinstudierenden in Deutschland aus. In Führungspositionen sind sie mit zehn Prozent aber immer noch stark unterrepräsentiert. Auch in der Chirurgie stehen meist Männer am OP-Tisch. Der Verein „Chirurginnen e.V.“ will das ändern.
Eva TempelmannMünster / Lima
Die gewohnte Welt zu verlassen und neue Wege zu gehen fällt vielen Menschen schwer. Die Liechtensteinerin Ursula Seghezzi öffnet ihnen dafür Räume: In ihrem Naturcoaching-Institut im Wendland bietet sie sogenannte Visionssuchen und Waldzeiten an, in denen die Teilnehmenden ins Gespräch mit sich und der Natur kommen. 
Eva TempelmannMünster / Lima
Im deutschen Auswärtigen Dienst sind Menschen mit Migrationsgeschichte unterrepräsentiert. Genau das will Tiaji Sio ändern. 2019 gründete die junge Diplomatin das Netzwerk „Diplomats of Colour“, um mehr Schwarze und People of Colour (PoC) anzusprechen.
Eva TempelmannMünster / Lima
„Gretas Freunde“ ist ein kleiner Berliner Verlag, der Bücher über Fernweh und Freundschaft für große und kleine Leser*innen herausgibt. Dahinter stecken Christine Weißenborn, Sarah Neuendorf und Serena Hatfield. Sie sind nicht nur Kolleginnen, sondern auch Freundinnen und Schwägerinnen – und teilen ihre Vorliebe für schöne Printprodukte, langsames Reisen und große Familien.
Eva TempelmannMünster / Lima
Mirtha Vásquez ist Menschenrechtsanwältin, Feministin und Politikerin. Seit dem 17. November 2020 ist sie darüber hinaus noch Präsidentin des peruanischen Kongresses. Vásquez hat die Aufgabe, eine von politischen Unruhen, Korruptionsskandalen und der Covid-19-Pandemie geprägten Regierungsperiode abzuschließen.
Eva TempelmannMünster / Lima
Seit zwei Wochen sitzen in Peru mehr als 30 Millionen Menschen in ihren Häusern fest. Die Regierung hat innerhalb kürzester Zeit den nationalen Notstand ausgerufen, eine mindestens einmonatige Ausgangssperre verhängt und die Grenzen geschlossen. Mit frischem Fisch, großer Solidarität und abendlichem Applaus versuchen die Peruaner*innen, die Krise zu bewältigen.
Eva TempelmannMünster / Lima
Nelly Luna Amancio hat 2014, gemeinsam mit anderen Kolleg*innen in Peru, die investigative Journalistenplattform „Ojo Público“ gegründet. Die 37-Jährige setzt sich für mehr Transparenz in den Medien ein und deckt Geschichten auf in einem Land, in dem Korruption, Machtmissbrauch und Verletzung von Menschenrechten alltäglich sind. Eva Tempelmann hat sie interviewt.          
Eva TempelmannMünster / Lima
Die Bilder der peruanischen Fotografin Leslie Searles erzählen Geschichten von Menschen, deren Stimmen in der Gesellschaft oft nicht gehört werden: Frauen, Indigene, Menschen, die gegen Widerstände ankämpfen müssen. Für ihre Werke ist sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden.
Eva TempelmannMünster / Lima
Unter der Regierung des früheren Präsidenten Alberto Fujimori wurden in den späten 90er Jahren schätzungsweise 300.000 Frauen und 20.000 Männer in Peru zwangssterilisiert. Fujimori nutzte die grausame Form der Geburtenkontrolle als Instrument gegen die Armut. Bis heute kämpfen die Opfer für die Aufarbeitung dieser Verbrechen.
Eva TempelmannMünster / Lima

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter